Es gibt kaum einen Beruf, in dem man so oft scheitert, wie in der Softwareentwicklung. Wir alle schreiben Code, der nicht funktioniert. Wir alle deployen Features, die unerwartete Nebenwirkungen haben. Und wir alle haben schon mal eine Datenbank gelöscht, ein Build-Skript ruiniert oder eine Endlosschleife in Produktion geschickt. Der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Entwickler liegt dabei nicht darin, ob er Fehler macht – sondern wie er damit umgeht. Weiterlesen
Wenn du länger mit Java arbeitest, wirst du irgendwann unweigerlich auf ihn treffen: den StackTrace.
Dieses oft einschüchternd wirkende Konstrukt aus Zeilen voller Klassen, Methoden und Zeilennummern ist in Wahrheit einer deiner besten Freunde. Ein StackTrace verrät dir nämlich ganz genau, was schiefgelaufen ist, wo es passiert ist und oft auch warum.
Doch viele Einsteiger sehen ihn zum ersten Mal, bekommen große Augen und schließen schnell das Fenster. Das ist schade, denn wer lernt, einen StackTrace zu lesen, spart sich Stunden an Fehlersuche. Weiterlesen
Exception Handling ist ein wichtiger Bestandteil der (Java)-Programmierung da Fehler und Unerwartetes jederzeit auftreten kann. Ein gutes Exception Handling stellt in solchen Fällen sicher, dass Programme stabil und benutzerfreundlich bleiben. In diesem Beitrag erkläre ich, was Exceptions sind und wie wir sie in Java einsetzen können. Weiterlesen
