In der Reihe „Zwischen den Zeilen“ geht es um das, was man in keinem Tutorial findet: die Haltung, Denkweise und Verantwortung, die einen echten Entwickler ausmachen. Hier reflektiere ich über professionelle Entscheidungen, ethisches Handeln, Zusammenarbeit im Team und den menschlichen Aspekt der Softwareentwicklung – über das, was zwischen den Zeilen des Codes verborgen liegt und doch entscheidend für Qualitaet, Vertrauen und echtes Handwerk ist.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist längst mehr als ein Schlagwort aus der Forschung. Sie hat sich zu einem festen Bestandteil moderner Softwareentwicklung entwickelt und beeinflusst, wie Anwendungen entworfen, entwickelt und betrieben werden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, was genau hinter den Begriffen steckt, die in diesem Zusammenhang häufig fallen – Begriffe wie Machine Learning, Neural Network, LLM oder Prompt. Nur wer die grundlegenden Konzepte kennt, kann die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie realistisch einschätzen. Weiterlesen
Es gibt kaum einen Beruf, in dem man so oft scheitert, wie in der Softwareentwicklung. Wir alle schreiben Code, der nicht funktioniert. Wir alle deployen Features, die unerwartete Nebenwirkungen haben. Und wir alle haben schon mal eine Datenbank gelöscht, ein Build-Skript ruiniert oder eine Endlosschleife in Produktion geschickt. Der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Entwickler liegt dabei nicht darin, ob er Fehler macht – sondern wie er damit umgeht. Weiterlesen
Es gibt Momente in der Softwareentwicklung, in denen man merkt, dass Technik allein nicht reicht. Mergekonflikte gehören genau in diese Kategorie. Sie sind nicht das Ergebnis eines Fehlers oder Unvermögens, sondern schlicht ein Zeichen dafür, dass mehrere Menschen gleichzeitig an demselben Projekt arbeiten – mit unterschiedlichen Ideen, unterschiedlichen Aufgaben und manchmal auch unterschiedlichen Ansätzen. Und genau hier zeigt sich, wer wirklich versteht, was gemeinsames Entwickeln bedeutet. Weiterlesen
