Wenn man mit Java anfängt, stolpert man schnell über verschiedene Begriffe wie Java SE, JDK, JRE oder Java EE oder auch Jakarta EE und ganz ehrlich: Das kann am Anfang ziemlich verwirrend sein.
Was gehört zusammen? Was braucht man zum Programmieren? Und was bedeutet das alles überhaupt?
Weiterlesen
Wenn du schon eine Weile mit Java arbeitest, bist du sicher auf den Begriff Serialisierung gestoßen. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum sollte man es brauchen?
In diesem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, was Serialisierung ist, wofür man sie verwendet, und zeige dir ein paar praxisnahe Beispiele. Weiterlesen
Heute nehmen wir uns diese Akronyme vor. Wir schauen uns an, was sie bedeuten, wofür du sie brauchst und wo die feinen, aber wichtigen Unterschiede liegen – besonders im Kontext deiner Java EE-Web-Anwendungen. Weiterlesen
Viele Java-Entwickler kennen das Problem: Ein ganzer Zoo aus Projekten, unterschiedliche Java-Versionen, fragmentierte Build-Optionen – und dazu die Frage: Mit welcher Java-Version wurde dieses Projekt eigentlich gebaut?
Und spätestens wenn man zwischen mehreren Java-Versionen, verschiedenen Maven-Profilen oder Build-Parametern jonglieren muss, wird aus dem einfachen mvn clean install schnell eine frustrierende Fehlerquelle. Weiterlesen
In der Welt der Java-Entwicklung stößt man früher oder später auf den Begriff DTO – kurz für Data Transfer Object. Gerade in größeren Anwendungen oder beim Arbeiten mit Daten aus Datenbanken, REST-Schnittstellen oder Microservices ist es ein häufig verwendetes Muster. Doch was genau ist ein DTO, warum braucht man es, und wie unterscheidet es sich von anderen Objekten wie POJOs oder Java Records? Weiterlesen
Viele Anfänger schreiben ihre ersten Zeilen Java-Code, kompilieren die Datei und führen das Programm über die Konsole aus – ohne sich Gedanken darüber zu machen, was da eigentlich im Hintergrund passiert. Dieser Beitrag zeigt dir Schritt für Schritt, wie Java-Programme starten, warum die main()-Methode so wichtig ist, und was dabei unter der Haube abläuft. Weiterlesen
In der Softwareentwicklung stolpert man schnell über die Begriffe Library und Framework.Beide liefern fertige Bausteine, um schneller ans Ziel zu kommen. Doch obwohl sie sich ähnlich anhören, bzw. im allgemeinen Sprachgebrauch auch oft verwechselt werden, verfolgen sie ganz unterschiedliche Prinzipien. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede an – praxisnah und mit Beispielen aus Java sowie HTML, CSS und JavaScript. Weiterlesen
Als Google im Jahr 2023 begann, den neuen Erweiterungsstandard Manifest v3 in Chrome einzuführen, ging ein spürbarer Ruck durch die Internet-Community. Die Kritik war laut: Werbeblocker wie uBlock Origin sollten kastriert werden, Nutzerfreiheiten eingeschränkt und die Kontrolle über den eigenen Browser geschwächt werden. Doch trotz all der Diskussionen blieb die große Wechselwelle aus. Und auch als Google Manifest v2 endgültig den Stecker gezogen hat– Chrome ist weiterhin der dominierende Browser weltweit. Weiterlesen