In der Java-Welt begegnet man früher oder später sogenannten Maps (der Map-Schnittstelle) – und das völlig zu Recht! Sie ist ein grundlegender Bestandteil der Java Collection Frameworks und ermöglicht es, anders als Listen, Daten als Schlüssel-Wert-Paare zu speichern.
Eine Map ist grundsätzlich erstmal eine Datenstruktur, in der jeder Schlüssel (Key) genau einem Wert (Value) zugeordnet ist. Das kennt man Weiterlesen
Vielleicht hast du den Begriff in Zusammenhang mit Java schon einmal gehört: Der Garabage Collector (deutsch: der Müllsammler). "Name ist Programm" könnte man sagen, denn der Garbage Collector (GC) ist eine der wichtigsten Komponenten der Java Virtual Machine (JVM). Er verwaltet den Speicher automatisch, indem er ungenutzte Objekte erkennt und entfernt und somit Speicher freigibt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer expliziten Speicherfreigabe durch den Entwickler, wie es beispielsweise in C oder C++ der Fall ist. Weiterlesen
Vor einiger Zeit habe ich hier im Blog bereits einen Beitrag über Exception Handling in Java veröffentlicht. Ergänzend zu diesem Beitrag bin ich über ein spannendes YouTube Video gestoßen, welches ich dir an dieser Stelle als zusätzliches "Futter" an die Hand geben möchte.
Im Video "You're Doing Exceptions Wrong" erzählt Matt Burke auf der NDC London, was wir beim behandeln von Ausnahmen eigentlich falsch machen und viel wichtiger, wie wir es in Zukunft besser machen können. Weiterlesen
Java 24 befindet sich seit dem 5. Dezember 2024 in der sogenannten „Rampdown Phase One”, d. h. es werden keine weiteren JDK Enhancement Proposals (JEPs) in das Release aufgenommen. Das Feature-Set steht also fest. Es werden nur noch Bugs gefixt und ggf. kleinere Verbesserungen durchgeführt.
In Java 24 werden ... überraschung... exakt 24 JEPs umgesetzt – nach Java 11 (18 JEPs) ein neuer Rekord! Das hört sich erstmal nach viel an, mit einem Großteil der Änderungen werden allerdings die meisten von uns im Programmier-Alltag nicht direkt konfrontieren werden. Weiterlesen
In meinem Blog geht es ja hauptsächlich um Java-Themen sowie begleitendes Material. Hier möchte ich einmal über eine häufig auftretende Frage sprechen: Wie kommt man von der objektorientierten Analyse zur objektorientierten Programmierung. Weiterlesen