Wenn du schon eine Weile mit Java arbeitest, bist du sicher auf den Begriff Serialisierung gestoßen. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum sollte man es brauchen?
In diesem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, was Serialisierung ist, wofür man sie verwendet, und zeige dir ein paar praxisnahe Beispiele. Weiterlesen
Heute nehmen wir uns diese Akronyme vor. Wir schauen uns an, was sie bedeuten, wofür du sie brauchst und wo die feinen, aber wichtigen Unterschiede liegen – besonders im Kontext deiner Java EE-Web-Anwendungen. Weiterlesen
In der Welt der Java-Entwicklung stößt man früher oder später auf den Begriff DTO – kurz für Data Transfer Object. Gerade in größeren Anwendungen oder beim Arbeiten mit Daten aus Datenbanken, REST-Schnittstellen oder Microservices ist es ein häufig verwendetes Muster. Doch was genau ist ein DTO, warum braucht man es, und wie unterscheidet es sich von anderen Objekten wie POJOs oder Java Records? Weiterlesen
Viele Anfänger schreiben ihre ersten Zeilen Java-Code, kompilieren die Datei und führen das Programm über die Konsole aus – ohne sich Gedanken darüber zu machen, was da eigentlich im Hintergrund passiert. Dieser Beitrag zeigt dir Schritt für Schritt, wie Java-Programme starten, warum die main()-Methode so wichtig ist, und was dabei unter der Haube abläuft. Weiterlesen
