magicmarcy.de | Java, Java SE, JDK, JRE, Java EE? Was soll das?

Java, Java SE, JDK, JRE, Java EE? Was soll das?

18. Oktober 2025 - Lesezeit: 4 Minuten

Wenn man mit Java anfängt, stolpert man schnell über verschiedene Begriffe wie Java SE, JDK, JRE oder Java EE oder auch Jakarta EE und ganz ehrlich: Das kann am Anfang ziemlich verwirrend sein.
Was gehört zusammen? Was braucht man zum Programmieren? Und was bedeutet das alles überhaupt?

 

Was ist eigentlich Java?

Java ist zunächst einmal eine Programmiersprache – aber auch eine Plattform. Das bedeutet, dass du mit Java Programm schreiben kannst, die auf vielen verschiedenen Systemen laufe, wie z.B. Windows, macOS, Linux, Android, usw. Gleichzeitig bietet Java aber auch eine Laufzeitumgebung und eine Bibliothekssammlung, damit diese Programm überhaupt funktionieren.

Der große Vorteil: "Write once, run anywhere" - einmal schreiben, überall ausführen.

 

Java SE – Standard Edition

Java SE steht für Standard Edition. Das ist das Grundgerüst der Java-Plattform. Hier findest du alles, was du für die meisten Anwendungen brauchst:, wie z.B. den Compiler (javac), die Standardbibliothekten (z.B. java.lang, java.util, java.io, usw.) und natürlich die JVM - die Java Virtual Machine

Wenn du einfache Programme schreibst, z.B. eine Konsolenanwendung oder kleine Tools, dann arbeitest du mit Java SE.

Beispiel:

public class HalloWelt {
    public static void main(String[] args) {
        System.out.println("Hallo, Java-Welt!");
    }
}

Das ist ein klassisches Java SE Programm.

 

JDK – Java Development Kit

Das JDK (Java Development Kit) ist das Werkzeugpaket für Entwickler. Es enthält alles, was du brauchst, um Java-Programme zu schreiben, kompilieren und testen. Das JDK enthät das JRE (siehe unten), den Compiler (javac) und Tools wie z.B. javadoc, jar, keytool, usw. Wenn du programmierst, brauchst du also das JDK.

 

JRE – Java Runtime Environment

Das JRE (Java Runtime Environment) ist das, was du zum Ausführen von Java-Programmen brauchst. Es enthält die JVM (Java Virtual Machine) - also die "Maschine", die deinen Bytecode ausführt - und die Standardbibliothekten. Wenn du nur Java-Programme starten, aber nicht entwickeln möchtest, reicht das JRE völlig aus. Wenn du z.B. Minecraft spielen möchtest, dann brauchst das JRE

 

JVM – Java Virtual Machine

Die JVM (Java Virtual Machine) ist das Herzstück von Java. Sie sorgt dafür, dass dein Java-Code plattformunabhängig läuft:

  • Du schreibst Code (.java-Dateien)
  • Der Compiler macht daraus Bytecode (.class-Dateien)
  • Die JVM liest diesen Bytecode und führt ihn aus - egal auf welchem Betriebssystem

Dadurch läuft Java auf Windows, Linux oder macOS - ohne dass du deinen Code anpassen musst.

 

Java EE (bzw. Jakarta EE) – Enterprise Edition

Wenn du mit großen Unternehmensanwendungen arbeitest, stößt du auf Java EE - heute offiziell Jakarta EE genannt. Java EE erweitert Java SE um viele mächtige Funktionen:

  • Servlets & JSO (für Webanwendungen)
  • EJB (Enterprise Java Beans)
  • JPA (Datenbankzugriff)
  • JAX-RS (REST-APIs)
  • CDI (Dependency Injection)

Damit lassen sich große, mehrschichtige Anwendungen für Unternehmen entwickeln wie z.B. Buchungssysteme, Verwaltungssoftware oder ERP-Lösungen. Wenn du z.B. mit Java EE oder Jakarta EE arbeitest, nutzt du meist einen Application Server wie Wildfly, Payara oder GlassFish.

 

Und was ist mit Java ME und OpenJDK?

Java ME (Micro Edition)

Java ME ist die mobile Version von Java - gedacht für eingeschränkte Geräte (z.B. alte Handys, Embedded Systems, IoT-Geräte). Heute spielt Java ME aber kaum noch eine große Rolle, da Android und moderne Embedded-Frameworks andere Wege gehen.

 

OpenJDK

Das OpenJDK ist die freie, offene Variante des JDKs. Es wird von Oracle, Red Hat, Amazon und vielen anderen gemeinsam weiterentwickelt. Wenn du z.B. "Temurin", "Zulu", oder "Corretto" installierst, dann sind das alles Varianten des OpenJDK.

 

Warum steckt ein Compiler in Java SE und im JDK?

Wie du vielleicht gemerkt hast, steckt sowohl in Java SE als auch im JDK ein Compiler. Java SEdefiniert den Stadandumfang der Java-Plattform - also auch, dass ein Compiler existiert und wie er sich verhält. Das JDK wiederum ist die konkrete Umsetzung dieses Standards und enthält den tatsächlichen Compiler, mit dem du deinen Code übersetzt.

 

Fazit

Wenn du mit Java programmieren willst, brauchst du das JDK. Wenn du nur Java-Programme ausführen willst, reicht das JRE. Wenn du Web- oder Unternehmensanwendungen entwickelst, wirst du früher oder später mit Java EE, bzw. Jakarta EE arbeiten.

Alles andere, JVM, Java SE, Java ME, OpenJDK, sind nur verschiedene Bausteine derselben Welt.

ozkanpakdil
Geschrieben von ozkanpakdil am 18. Oktober 2025
I do not think JRE and java ME exist anymore, JRE killed by oracle couple years ago and ME was a thing in 2006 or around that time not a thing anymore, good old days
magicmarcy
Geschrieben von magicmarcy am 18. Oktober 2025
Thanks a lot for your comment! You're absolutely right that Oracle no longer provides a separate JRE package since Java 11, and Java ME isn’t really active anymore — those were indeed the good old days! In this article, my main goal was to explain the concepts behind the different Java terms (JDK, JRE, SE, EE, etc.) so beginners can understand how everything fits together. Even though the standalone JRE and Java ME aren't really used today, their definitions still help to make sense of the Java ecosystem as a whole. Thanks again for sharing your insight — I really appreciate it!

Support

Wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich sehr über eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Kaffees ;-)



Weitere Informationen, wie du mich und meine Arbeit unterstützen kannst, findest du hier.