Wer mit Java anfängt, stößt sehr schnell auf den Begriff Collection. Gemeint ist damit nicht einfach irgendeine Liste, sondern ein ganzes Framework – also eine Sammlung von Schnittstellen und Klassen, die es uns ermöglichen, Daten komfortabel zu speichern, zu durchsuchen und zu verarbeiten. Für viele Einsteiger ist das am Anfang ein undurchsichtiger Dschungel: ArrayList, HashSet, HashMap, LinkedList – was ist was, und wann verwende ich welches?
In diesem Beitrag möchte ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du die wichtigsten Typen der Java Collections verstehst und wie du sie praktisch einsetzen kannst. Wir konzentrieren uns dabei auf die vier Grundtypen: List, Set, Map und Queue. Ziel ist, dass du am Ende intuitiv weißt, wann du welche Datenstruktur verwendest und warum. Weiterlesen
In der Java-Welt begegnet man früher oder später sogenannten Maps (der Map-Schnittstelle) – und das völlig zu Recht! Sie ist ein grundlegender Bestandteil der Java Collection Frameworks und ermöglicht es, anders als Listen, Daten als Schlüssel-Wert-Paare zu speichern.
Eine Map ist grundsätzlich erstmal eine Datenstruktur, in der jeder Schlüssel (Key) genau einem Wert (Value) zugeordnet ist. Das kennt man Weiterlesen
