magicmarcy.de | Kamele in JAVA

Kamele in JAVA

28. Oktober 2019 - Lesezeit: 2 Minuten

Immer wieder lese ich Beiträge aus dem Anfängerbereich des Java-Forums und muss feststellen, dass die Grundlagen der Java Konventionen nicht eingehalten werden.

Die meisten kommen vielleicht aus anderen Programmiersprachen oder fangen ganz neu mit Java an was die großen Wissensdefizite erklärt.

Die Sache mit den Kamelen

Dabei ist es gar nicht so schwer zu verstehen und das möchte ich hier anhand einiger Beispiele verdeutlichen.

Häufig wird von “lowerCamelCase” oder “UpperCamelCase” gesprochen und bereits diese Schreibweise sollte hinreichend suggerieren, was im jeweiligen Fall die Konvention ist. Bei “lowerCamelCase” wird der erste Buchstabe immer klein geschrieben. Bei “UpperCamelCase” der erste Buchstabe dagegen immer groß.

Wenn sich der Name aus mehreren, zusammengesetzten Wörtern zusammensetzt, wird jedes weitere Wort groß geschrieben und ohne Leer- oder Sonderzeichen angehangen.

So schreibt man in Java ganz grundsätzlich Klassennamen immer in “UpperCamelCase”:

public class Tier
public class TierPark
public class Auto
public class AutoHaus

oder

public class Controller
public class MainController

Methoden dagegen werden immer in “lowerCamelCase” geschrieben:

private void machWas()
private void berechneIrgendwas()
private void setName(final String name)
private String getName()
private void schreiben()

Allein mit diesen zwei Konventionen ist der Code deutlich lesbarer und man kann auf den ersten Blick erkennen, wofür das Geschriebene steht. Dies hilft am Ende nicht nur dir selbst um den Überblick nicht zu verlieren, es hilft aber auch anderen, wenn du z.B. im JavaForum mal eine Frage zu deinem Code stellen musst.

Die Namen von Variablen werden ebenfalls in “lowerCamelCase” geschrieben:

int zahl
String meinName
double betrag

Konstanten (static, final) werden entgegen dieser Konventionen IMMER in Großbuchstaben geschrieben:

private static final String NACHNAME
private static final double PI

Wir du sehen kannst, ist das keine Hexerei, erleichtert aber dir und jedem Anderen die Lesbarkeit deines Codes deutlich. Eine Klasse mit Methode kann also so einfach lesbar sein:

public class Tier {
private static final String ART = "Tier";
private int anzahlZaehne;
private double gewicht;
private String gattung;

private void gebeTierAus() {
// hier passiert etwas
}

// Getter und Setter
}

Auch wenn es in einigen Fällen möglich ist, versucht auf den Einsatz von “_” zu verzichten. Im Grunde benötigt man das nicht, außer bei zusammengesetzten Wörten einer Konstante wie z.B. “WERT_MAX”. Hier kann man es aufgrund der besseren Lesbarkeit machen, ist aber auch hier meist nicht notwendig.

Das Thema “CodeStyle” werde ich in einem separaten Artikel behandeln.

Es wurden noch keine Kommentare verfasst, sei der erste!

Support

Wenn du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich sehr über eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Kaffees ;-)



Weitere Informationen, wie du mich und meine Arbeit unterstützen kannst, findest du hier.