Java Interview-Fragen: #4 Exception Handling
28. April 2025 - Lesezeit: 3 Minuten
: Java Grundlagen, Objektorientierte Programmierung (OOP), Datenstrukturen und Algorithmen, Exception Handling und Multithreading und ich werde auf die wichtigsten Fragen zu diesen Themen eingehen, die Antworten und falls nötig auch weitere Informationen dazu geben.
Im heutigen Beitrag geht es nun um Fragen zum Exception Handling.
#1 Was ist eine Exception? |
Eine Exception ist ein Ereignis, das während der Ausführung eines Programms auftritt und den normalen Fluss der Anweisungen unterbricht. |
#2 Wie breitet sich eine Exception im Java Code aus? |
Wenn eine Ausnahme auftritt, wird versucht, den passenden Catch-Block zu finden. Wenn der passende Catch-Block gefunden wird, wird dieser Block ausgeführt. Andernfalls breitet sich die Ausnahme über den Stapel der Methodenaufrufe aus und gelangt in die aufrufende Methode, wo der Prozess des Abgleichs mit dem Catch-Block durchgeführt wird. Dies geschieht so lange, bis der passende Catch-Block gefunden wird. Wird die Übereinstimmung nicht gefunden, wird das Programm in der Hauptmethode beendet. |
#3 Was ist der Unterschied zwischen checked und unchecked Exceptions? |
Checked Exceptions werden zur Kompilierzeit geprüft, während unchecked Exceptions zur Laufzeit geprüft werden. |
#4 Wozu verwendet man einen try-catch-Block in Java? |
Der try-catch-Block wird verwendet um Ausnahmen in Java zu behandeln. |
#5 Was ist der Unterschied zwischen throw und throws? |
Throw wird verwendet, um explizit eine Exception auszulösen, während throws verwendet wird, um eine Methode zu deklarieren, die potenziell eine Excepetion auslösen kann. |
#6 Wozu verwendet man einen finally Block? |
Der finally-Block wird verwendet, um einen Codeblock auszuführen, unabhängig davon, ob eine Exception ausgelöst wird oder nicht. |
#7 Was ist die Oberklasse aller Exception-Klassen? |
In Java ist java.lang.Throwable die Superklasse aller Exception-Klassen und alle sind von dieser Basisklasse abgeleitet |
#8 Was ist die Java Enterprise Edition (JavaEE)? |
Java Enterprise Edition (Java EE) ist ein Satz von Spezifikationen und APIs für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen in Java. Sie umfasst eine Reihe von Technologien, wie Servlets, JSPs, EJBs, JPA, JMS und JNDI. |
#9 Was ist der Unterschied zwischen einem Servlet und JSP? |
Ein Servlet ist eine Java-Klasse, die HTTP-Anfragen verarbeitet und HTTP-Antworten erzeugt. Ein JSP (Java/Jakarta Server Pages) ist ein textbasiertes Dokument, das in ein Servlet kompiliert wird. JSPs ermöglichen eine Trennung der Präsentationslogik von der Geschäftslogik. |
#10 Was ist der Zweck der Java (Jakarta) Persistance API (JPA)? |
Die Java/Jakarta Persistence API (JPA) ist eine Spezifikation für objekt-relationales Mapping (ORM) in Java. Sie bietet eine Reihe von Schnittstellen und Anmerkungen für die Abbildung von Java-Objekten auf relationale Datenbanktabellen und umgekehrt. |
#11 Was ist der Unterschied zwischen einer Stateful und einer Stateless Session Bean? |
Stateful Session Beans halten einen Konversationszustand mit dem Client aufrecht, während Stateless Session Beans dies nicht tun. Stateful Session Beans werden für lang andauernde Konversationen mit einem Client verwendet, während Stateless Session Beans für kurzlebige Aufgaben verwendet werden. |
Hand aufs Herz: Wie viele dieser Fragen hättest du ohne langes Nachdenken beantworten können? Lass es mich in den Kommentaren wissen!