Datentypen sind in Java ja relativ einfach: int, char, double, float, String, boolean deren Wrapper-Klassen sowie eigene Objekte und am Ende ist doch alles nur ein Object, oder? Doch irgendwie gibt es da noch mehr denn was ist denn eigentlich dieser komische Typ T den man schon mal irgendwo gesehen hat?
In diesem Beitrag soll es um generische Datentypen gehen und ich möchte dir an einem kurzen Beispiel zeigen, wie sie anzuwenden sind. Weiterlesen
Ich hatte erst kürzlich einen Beitrag über objektorientierte Programmierung in Java geschrieben. Diesen findest du hier. Da der Beitrag eh schon recht lang geworden war, wollte ich das Thema Interfaces und abstrakte Klassen und dessen Unterschiede in einem separaten Beitrag noch einmal aufgreifen, denn sie gehören zu den wichtigsten Konzepten der objektorientierten Programmierung.
Beide dienen dazu, eine gemeinsame Basis für mehrere Klassen bereitzustellen, aber sie haben unterschiedliche Anwendungsfälle und Einschränkungen. In diesem Beitrag erkläre ich die Unterschiede anhand eines einfachen Beispiels und erläutere, wann welche Technik sinnvoll eingesetzt wird. Weiterlesen
Die Rekursion ist ein grundlegendes Konzept in der Programmierung, das sich besonders für Probleme eignet, die sich in kleinere, gleichartige Teilprobleme zerlegen lassen. Es ist ein mächtiges Werkzeug, um Probleme elegant zu lösen. Dabei sind eine klare Abbruchbedingung und ein verständliches Rekursionsmuster sehr wichtig.
Rekursion bezeichnet dabei eine Methode, die sich selbst aufruft, bis eine bestimmte Abbruchbedingung erreicht ist. Weiterlesen
Die Switch-Case-Anweisung ist eine Kontrollstruktur in Java, die es dir ermöglicht, einen Ausdruck auf verschiedene mögliche Werte zu überprüfen und - je nach Wert - unterschiedliche Anweisungen auszuführen. Switch-Cases werden vor allem genutzt, um komplexe Verschachtelungen von if-else-Anweisungen zu vermeiden.
Über die Jahre hinweg haben sie die Switch-Case-Anweisungen immer wieder verbessert und sind heute ein wirklich mächtiges Werkzeug. Weiterlesen
Exception Handling ist ein wichtiger Bestandteil der (Java)-Programmierung da Fehler und Unerwartetes jederzeit auftreten kann. Ein gutes Exception Handling stellt in solchen Fällen sicher, dass Programme stabil und benutzerfreundlich bleiben. In diesem Beitrag erkläre ich, was Exceptions sind und wie wir sie in Java einsetzen können. Weiterlesen
Du hast sicher auch schon, gerade wenn du dich etwas weiter mit der Programmierung beschäftigst, den Begriff "Objektorientierte Programmierung", kurz OOP, gehört oder gelesen. Dieses Konzept ist gerade in der Programmiersprache Java weit verbreitet und findet auch hohen Anklag.
Doch was ist das eigentlich? Was bedeutet das konkret und wie wird das umgesetzt? Genau darüber möchte ich in diesem Artikel sprechen. Weiterlesen
Das Thema KI ist derzeit in aller Munde und rückt auch im Bereich des Coding immer mehr in den Fokus.
Neben ChatGPT gibt es mittlerweile eine Reihe von Tools, die uns nicht nur bei kniffligen Problemen Fragen beantworten, sondern sogar ganze Methoden oder gar Klassen zur Lösung komplexer Probleme erstellen können. Es ist auch möglich, JavaDoc für seine bestehenden Methoden generieren zu lassen, was in vielen Fällen wirklich gut funktioniert. Weiterlesen
Vielleicht hast du bereits schon das ein oder andere Mal von Java Records gehört doch der richtige Anwendungsfalle erschließt sich dir nicht? Oder fehlt dir einfach noch ein bisschen Wissen um Records richtig einsetzen zu können?
Dann erkläre ich dir nun hier, schnell und einfach, wie du Java Records in deinen zukünftigen Projekten richtig einsetzen kannst.
